Richtfest Kindertagesstätte Remshalden, 24.02.2023
Heute fand das Richtfest unserer Kindertagesstätte in der Wilhelm-Enßle-Straße in Remshalden statt.
Heute fand das Richtfest unserer Kindertagesstätte in der Wilhelm-Enßle-Straße in Remshalden statt.
Für unser Seniorenzentrum in Prutting wurde der Grundstein gelegt.
Auftakt des ersten Teils der Expedition entlang der Hafenbucht von Montevideo, 30.10.-14.11.2021
René Rissland hält Impulsvortrag “Holzwege” im Rahmen des Symposiums “Einfach Bauen mit Holz”.
Kein anderer Rohstoff im Bausektor wird im Moment so gefördert, wie das Holz. Da der Bausektor für über ein Viertel des globalen CO2-Ausstosses verantwortlich gilt, wird das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen als eines der vielversprechendsten Lösungen in der Baubranche gesehen. Der nachwachsende Rohstoff Holz, der zu einem der größten CO2 Speicher und schon seit Jahrhunderten zu den traditionellen Baustoffen in unsere Region gehört, findet aus Gründen der Nachhaltigkeit wieder zu vermehrter Verwendung, sogar im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Jedoch auch der Holzbau ist durch Industrialisierung nicht mehr so nachhaltig, wie er vermutlich ursprünglich war. Ist die Herstellung von Brettschichtholz und Werkstoffplatten, wie sie im „globalisierten“ Holzbau vermehrt verwendet werden,
wirklich nachhaltig? Wie viel CO2-Ausstoß ist wirklich notwendig, bis das Holz vom Wald als mehrgeschossiger Wohnungsbau in der Stadt steht? Welche Rolle spielen dabei die Gesetze und Normen? Welche weiteren Aspekte sind von Bedeutung, um den Holzbau möglichst nachhaltig und klimaschonend zu machen.
Im Symposium werden diese und weitere Aspekte angesprochen und in einer Podiumsdiskussion im Nachgang diskutiert.
Baunetz berichtet über unseren Fahrradspeicher in Nürnberg.
René Rissland ist Teil eines interdisziplinären Teams aus Geologen, Archäologen, Ethnologen, Künstlern und Urbanisten. Unter der Leitung von Alfredo Prieto, Nicolas Spencer und Carsten Stabenow fand die Gruppe prähistorische Spuren menschlichen Daseins auf dem legendären Trail von Rockwell Kent im Lapataia Tal an der Südspitze von Feuerland.
Unser Projektvorschlag “Expeditions in a specific Territory Rostock-Montevideo”, welcher gemeinsam mit dem südamerikanischen Netzwerk Territorio Especifico und Carsten Stabenow entwickelt wurde, erhält vom Goethe Institut den Zuschlag für den Internationalen Kooperationsfonds.
Für das Projekt “Lernende Atmosphären” am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart ist René Rissland zur Gastkritik eingeladen.
Heute wurde der Fahrradspeicher und der neu gestaltete Nelson-Mandela-Platz eröffnet und der Öffentlichkeit übergeben.
Das Fahrradparkhaus am Nürnberger Hauptbahnhof, welches zukünftig “Fahrradspeicher” heißen soll – als Wortspiel abgeleitet von “speichern/lagern” und “Fahrradspeiche” – wird am 15. September 2020 endlich eröffnet.
Die offizielle Eröffnung soll gemeinsam mit der neu angelegten Parkanlage am Nelson-Mandela-Platz erfolgen.
Unser Beitrag zu dem offenen städtebaulichen Realisierungswettbewerb “Regnitzstadt – Entwicklung des heutigen Großparkplatz-Geländes in Erlangen” wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet. Kooperation mit raum3 Architekten und studio B Landschaftsarchitektur.
Bei dem deutschlandweiten Architektenwettbewerb für den Neubau einer geförderten Wohnanlage in Schwaig bei Nürnberg erlangten wir in Kooperation mit raum3 Architekten den 3. Preis.
Bei dem zweiphasigen Wettbewerb zum Neubau des Martin-Behaim-Gymnasiums in Nürnberg wurde unser Entwurf in Zusammenarbeit mit raum3 Architekten mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
> zum Projekt
> Online-Artikel, br24, 19.02.2020
Unser Projekt “Neues Wohnen Sündersbühl“ ist heute Abend in Berlin in der Kategorie “Neue Wohngebiete” mit dem diesjährigen Deutschen Bauherrenpreis ausgezeichnet worden.
Unser Beitrag zum Realisierungswettbewerb des Neubaus eines Hortes mit Mittagsbetreuung in Unterföhring wurde mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Unser Wettbewerbsbeitrag zum städtebaulichen Realisierungswettbewerb in Stamsried/Bayern wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet.
Die ersten Fassadenelemente werden montiert …
> Artikel, nordbayern.de, 15.11.2019
> Artikel, inFranken.de, 15.11.2019
Der Stadtrat von Wallenfels gibt nach Präsentation des aktuellen Entwurfskonzeptes grünes Licht für die Einreichung der Genehmigungsplanung.
Pruttinger Seniorenzentrum ein Schritt weiter. Architekt und Fachplaner stellen das Projekt Seniorenzentrum im Gemeinderat vor.
Die Wohnanlage in Sündersbühl wurde für den Deutschen Bauherrenpreis 2020 nominiert. Die Entscheidung über die Preisträger erfolgt am 19.02.2020 auf der Bautec in Berlin.
Ab März 2020, vor dem geplanten Abriss des Gebäudes, hat das Staatstheater Nürnberg, mit organisatorischer Hilfe von SRAP, sechs Aufführungen des Stückes “No work and all play” unter Regie von Prinzip Gonzo angesetzt. Die Uraufführung ist für den 08. März 2020 geplant.
Die Nürnberger Nachrichten berichten:
Die Fundamente des Fahrradparkhauses sind fertig. Die Eröffnung ist für März 2020 vorgesehen.
> Zeitungsartikel, Nürnberger Nachrichten, 05.07.2019
Zusammen mit den Künstlern Florian Tuercke, Raul Gschrey und Studenten der Frankfurt University of Applied Sciences findet vom 28.-30. Juni ein Workshop im Alten Arbeitsamt statt. Unter dem Motto “Dies ist keine Übung” geht der Masterstudiengang “Performative Künste in Sozialen Feldern” im Leerstand auf Spurensuche und setzt sich kritisch mit der Geschichte des Gebäudes auseinander. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang nächsten Jahres in einer Ausstellung in der Kreisgalerie präsentiert.
Am 06.06.2019 wurde der erste Bauabschnitt der neuen Hauptstraße in Markt Erlbach eingeweiht. Auch erste Grundelemente der Stadtmöbel sind gesetzt.
Im Leerstand des alten Arbeitsamtes werden auf Initiative von SRAP in den nächsten Monaten verschiedene kulturelle und künstlerische Zwischennutzungen stattfinden. Unter anderem entwickelt das Staatstheater Nürnberg zusammen mit Sascha Kölzow und dem Kollektiv “Prinzip Gonzo” das Stück “No Work And All Play”, ein Game-Theater über die Zukunft der Arbeit als spielbare Utopie. Am 27.05.2019 fand eine erste Ortsbegehung mit dem Team des Staatstheaters statt.
> Spielplan Staatstheater Nürnberg 2019/2020
Das Altenwohn- und Pflegeheim in Scheffau (Österreich) wurde mit dem “BIG SEE ARCHITECTURE AWARD 2019” ausgezeichnet.
auf dem Holzweg … in den nächsten 3 Wochen werden die vorgefertigten BBS-Wand- und Deckenelemente gesetzt und montiert.
Doppelsieg: unsere Beiträge zu den Realisierungswettbewerben des Neubaus zweier Kindergärten in Remshalden wurden mit zwei 1. Preisen ausgezeichnet.
Acts of Listening im zweiten Teil des Live-Streams der Sendung Serendipity. Am 10.03.2019 übertrug das freie Radio Corax die Ergebnisse unserer Feldforschung in Beirut (Libanon) und gibt einen Einblick in das Projekt Connecting Resonances von Dr. Budhaditya Chattopadhyay.
Acts of Listening im ersten Teil des Live-Streams der Sendung Serendipity. Am 24.02.2019 übertrug das freie Radio Corax unsere Raumsondierung aus dem Niemeyer Dome in Tripoli (Libanon).
Am 20.02.2019 wurde vor großer Gästekulisse mit dem ersten „Baggerbiss“ in der Geschichte Markt Erlbachs symbolisch der Ausbau der Hauptstraße begonnen. „Stein auf Stein wird sie bald schöner sein“ verkündete der Chor der Kindertagesstätten das Ziel einer der größten Baumaßnahmen der letzten Jahre in der Marktgemeinde.
Am 18.02.2019 wurde das neue Quartier in Nürnberg-Sündersbühl eingeweiht, mit kleinem Eröffnungskonzert im SIGENA-Stützpunkt, der neuen sozialen Anlauf- und Beratungsstelle vor Ort.
Foto: Stefan Meyer
Der Baukunstbeirat der Stadt Nürnberg sieht das Hotelprojekt als positiv an, es füge sich gut ein.
> Zeitungsartikel, Nürnberger Nachrichten, 08.02.2019
> Zeitungsartikel, Nürnberger Zeitung, 11.02.2019
The 50 most influential architectural photographs of the year 2018 are presented on archdaily. The photo of our Retirement and Nursing Home Wilder Kaiser is part of it.
During Tuned City – Messene (2018), architects Cristian Espinoza and René Rissland established an experimental structure based on Le Corbusier’s Dom-ino House as part of their research during the festival. The structure is comprised of the concrete framing of an unfinished house. Espinoza and Rissland generously invited people to use it as they imagined. Lanterner, Steve Bates & Marc-Alexandre Reinhardt proposed a series of live improvisations with the other artists who have participated here.
auf dem Holzweg … Spatenstich für das Kinderhaus in Walldorf
Das Fahrradparkhaus am Nelson-Mandela-Platz wird vom Freistaat Bayern mit 860.950 Euro bezuschusst.
Unser Beitrag zum Realisierungswettbewerb der Fassadengestaltung eines REWE-Markts in Regensburg wurde mit einer “Anerkennung” ausgezeichnet.
Artikel über Yakisugi und das Haus O in der Ostthüringer Zeitung.
Die Fassaden an der Rothenburger Straße sind fertig.
Die Musterfassade des Fahrradparkhauses ist fertig. Ein Drahtgewebe aus Edelstahl zwischen den beiden Stützenreihen verhindert das Anketten von Fahrrädern an die Konstruktion.
From Mai 22 to June 3, 2018 René Rissland (SRAP) and Christian Espinoza (CL) will activate an unfinished skeleton structure in the center of Mavromati (Greece) as experimental laboratory and social platform. Different formations of wire arrangements will catch electromagnetic signals from the atmosphere telling us about present tuning politics. Various interactions and performances of artists and researchers will create a productive dialogue.
Bei dem Architektenwettbewerb für eine Wohnbebauung auf dem ehemaligen Brunswick-Bowling-Areal in Nürnberg wurde unser Wettbewerbsbeitrag mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Unser Wettbewerbsbeitrag für eine Seniorenwohnanlage in Prutting/Bayern wurde mit einem 2. Preis ausgezeichnet.
Am 18.11.2017 wurde das von SRAP und Dürschinger Architekten geplante Altenwohnheim in Scheffau feierlich übergeben.
Wir haben den Zuschlag für die Planung des ersten Fahrradparkhauses in Nürnberg am Nelson-Mandela-Platz erhalten.
Mit 110 m Länge und 7 m Breite wird es ca. 350 Fahrräder aufnehmen können.
> Zeitungsartikel, Nürnberger Nachrichten, 17.11.2017
Unser Wettbewerbsbeitrag zusammen mit Johannes Kappler – Architektur und Städtebau und studio B Landschaftsarchitektur wurde mit einer “Anerkennung” ausgezeichnet.
Zusammen mit der Jump Besitz GmbH und Roland Nörpel entwickelten wir das Konzept für die Umnutzung einer 1937 erbauten und denkmalgeschützten Halle in Nürnberg Schafhof. Auf fast 4000 m² entstand eine performative Trampolinlandschaft mit unterschiedlichen Aktionsfeldern. Recycelte Seecontainer ergänzen das Corporate Design und dienen als funktionale Einbauten für Umkleiden, Bistro und Sanitäreinheiten.
Bei dem Architektenwettbewerb für die Erweiterung der Produktions- und Lagerstätten und der Verwaltungsflächen der Firma Kneipp erlangten wir zusammen mit bauchplan ).( Landschaftsarchitekten den 2. Preis.
Unser Wettbewerbsbeitrag zusammen mit raum3 Architekten aus Nürnberg wurde mit einem “Ankauf” ausgezeichnet.
Bei dem Architektenwettbewerb für ein Bürgerhaus mit Stadtbibliothek und Touristeninformation in Hammelburg wurde das Ergebnis der Zusammenarbeit mit raum3 Architekten aus Nürnberg mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
Neues Wohnen Sündersbühl wird in der Bild-Zeitung veröffentlicht.
Bei dem Architektenwettbewerb für ein Waldkinderhaus in Walldorf haben wir in Zusammenarbeit mit raum3 Architekten aus Nürnberg eine Wettbewerbsarbeit beigetragen, die mit dem 1. Preis ausgezeichnet wurde.
> Rhein-Neckar-Zeitung “Kinderhaus Walldorf: Der siegreiche Entwurf kommt aus Nürnberg”
Gemeinsam mit bauchplan ).( Landschaftsarchitekten aus München, gewinnen wir das kooperative Werkstattverfahren zur Gestaltung der Ortsmitte Stadt Wallenfels. Das vorgeschlagene Entwicklungskonzept fokussiert auf die Wiederbelebung des Marktplatzes im Sinne eines zentralen Ortes für gelebte Traditionen. Der Stadtbach, ein Seitenarm der Wilden Rodach, erhält ein Wehr, das wechselnde Wasserstände am Marktplatz erfahrbar macht. Der Platz atmet mit seinen NutzerInnen und knüpft spielerisch an das prägende Flößerhandwerk an.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und den Diskussionsprozess mit den WallenfelserInnen.
Die Prototypen der modularen Tischlandschaft sind fertig.